Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. OK Weitere Informationen

Saanen sagt Nein zur alpinen Solaranlage «SolSarine 2.0»

Im Saanenland wird keine alpine Solaranlage gebaut. Die Stimmberechtigten von Saanen haben das Projekt «SolSarine 2.0» an der heutigen Gemeindeversammlung abgelehnt. Der Entscheid fiel mit einem Nein-Stimmenanteil von 72.06 Prozent (539 zu 209 Stimmen). Das Komitee der Gemeindeinitiative «Alpine Solaranlage im Saanenland» bedauert das Resultat, wird sich aber weiterhin für Lösungen für eine nachhaltige Energiegewinnung einsetzen.

rating rating rating rating rating

Am 8. März 2024 lancierte ein breit abgestütztes einheimisches Komitee mit dem Projekt «SolSarine 2.0» die Gemeindeinitiative «Alpine Solaranlage im Saanenland», welche am 7. Juni 2024 in Saanen zur Abstimmung kam. Trotz Einbringung eines Kompromisses zum ersten «SolSarine»-Projekt, der eine 20-prozentige Verkleinerung des Projekts, eine Beteiligung der Gemeinde und ein Rückbau nach 30 Jahren vorsah, konnte das Vertrauen der Bevölkerung in das Projekt «SolSarine 2.0» nicht gewonnen werden.

«Wir sind enttäuscht über das Ergebnis, aber die Gemeindeversammlung hat entschieden. Es zeigt uns, dass nach wie vor viele Bedenken gegenüber alpinen Solaranlagen in der Bevölkerung bestehen und dass die Vorteile und Chancen einer solchen Anlage nicht ausreichend überzeugen konnten», erklärt das Initiativkomitee.

Die Herausforderungen einer nachhaltigen Energieversorgung im Saanenland bleiben weiterhin bestehen. Gemeinsam müssen Lösungen gefunden werden, um den Winterstrom zu fördern und die Ziele des Energierichtplans bis 2035 zu erreichen.

Erstellt am: 08.06.2024

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Kommentare
Interessante Artikel