Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. OK Weitere Informationen

Gemeindeversammlung in Därstetten bringt keine Lösung der Platzprobleme

Von drei Varianten wurde die Vierte genommen

Am Donnerstagabend, 23. Mai folgte das Stimmvolk bei der Gemeindeversammlung den Vorschlägen des Gemeinderates zum Neubauprojekt beim Mösli nicht. Der Souverän nahm einen Rückweisungsantrag von Hanspeter Abbühl an. Das heisst, dass es momentan beim Status quo bleibt. Das Material vom Werkhof und der Feuerwehr befindet sich weiterhin an diversen Orten. Am Abend gingen bei den 130 Bürgern weitere Geschäfte mit weniger Diskussionen über die Bühne.

rating rating rating rating rating
Von drei Varianten wurde die Vierte genommen

© Michael Schinnerling

Die Stimmberechtigten wollten die vorgestellten Varianten des Gemeinderates nicht annehmen und und beschlossen die Rückweisung.

Momentan ist das Amt des Gemeinderates in Därstetten nicht leicht. Die BLS will 2028 mit den Bauarbeiten für den Umbau des Bahnhofes beginnen. In dieser Zeit würde dann der Lagerraum für den Wegmeister wegfallen. Dazu kommt, dass sich das Material der Feuerwehr an drei Standorten befindet. Damit war der Auftrag für den Gemeinderat gegeben, eine gute Lösung für alle zu finden.

Drei Varianten wurden vorgeschlagen und alle wurden kritisch hinterfragt. Kern des Problems war der Standort. Beim Mösli, vor dem Schulhaus, befindet sich der Dorfplatz, wo sich das Vereins- und Gesellschaftsleben abspielt. Dieser Ort würde für immer verbaut, so die Hauptargumentation der Stimmbürger. Alex Pritz, Gesamtprojektleiter Bahnbau bei BLS AG, stellte die Zeitachse des Umbaus vor.

Alles Reden half nichts. Kurz vor der Abstimmung über die drei Varianten (wir berichteten in der letzten Ausgabe davon) stand Hanspeter Abbühl als Vertreter der kurzfristig gebildeten Interessengruppe auf und wünschte einen Rückweisungsantrag gemäss Artikel 34 OgR: «Am Freitag, 17. Mai 2024 habe ich einen Ankündigungsbrief eigenhändig auf der Gemeindeverwaltung abgegeben. Die 90 Unterschriften wurden am Dienstag, 21. Mai 2024 nachgeliefert», so Abbühl.

«6 Minuten für 3 Millionen»

Hanspeter Abbühl las als Vertreter der 90 Unterzeichnenden den Text an der Versammlung vor. «Gestützt auf die Publikation im Amtsanzeiger, die Informationsveranstaltung und die Gemeindebotschaft, stellen wir fest, dass die Forderungen der Stimmbürgerinnen und Stimmbürger an der Gemeindeversammlung vom 22. September 2022 beim Rückweisungsantrag, nach Protokoll: ‹Der Gemeinderat soll beauftragt werden, weitere Standorte zu prüfen und weitere Projekte auszuarbeiten›, mit den drei vorliegenden Projektvarianten nicht erfüllt sind. Dass die Diskussionen der Gemeindeversammlung vom 22. September 2022 sowie der Informationsveranstaltung vom 7. Mai 2024 deckungsgleich ergeben haben, dass die Mehrheit der Gemeindebürger auf dem Schulhausareal allenfalls ein Feuerwehrmagazin, nicht aber einen Werkhof will. Dass sich der Gemeinderat widerspricht, da laut Botschaft auf der Ferienhausparzelle wegen Lärmschutzproblemen nur eine kommunale Gebäudenutzung, z.B. für den Werkhof nicht, aber eine Wohn- oder Büronutzung möglich sei, diese aber nicht, wie vom Souverän verlangt, eingehend prüfen liess und als konkrete Variante vorlegt.»

Es wurde eine sofortige Einsetzung einer Planungskommission für die Gemeindebauten, bestehend aus Vertretungen von Gemeinderat, Interessengruppe, Technischer Kommission, Feuerwehr, Werkhof und Schule gefordert. Nach Bedarf sollen Fachpersonen, z. B. BLS, Kanton-OIK, GVB beigezogen werden. «Wir wollen die Bauten nicht verhindern, jedoch eine für alle befriedigende Lösung suchen und ohne zeitlichen Aufschub weiterbearbeiten.»

Das Stimmvolk folgte in einer geheimen Abstimmung dem Antrag mit 99 Ja- zu 24 Nein-Stimmen. «Damit ist der Souverän nun in der Verantwortung, für uns im Gemeinderat ändert sich nichts», so Gemeindepräsident Daniel Kunz.

Erstellt am: 01.06.2024

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Kommentare
Interessante Artikel