Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. OK Weitere Informationen

Gstaad Menuhin Festival & Academy

Daniel Hope wird neuer Intendant

Daniel Hope wird am 1. November 2025 als neu gewählter Intendant die künstlerische Leitung von Gstaad Menuhin Festival & Academy übernehmen. Er tritt die Nachfolge von Christoph Müller an, der Gstaad nach 24 erfolgreichen Jahren auf Ende des Festivals 2025 verlassen wird.

rating rating rating rating rating
Daniel Hope wird neuer Intendant

Christoph Müller (links) übergibt ab 2026 die künstlerische Leitung an Daniel Hope. Er wurde von den Verwaltungsräten Aldo Kropf und Hans-Ueli Tschanz vorgestellt.

Daniel Hope (50) ist einer der weltweit gefragtesten Geiger und Musikerpersönlichkeiten mit einer internationalen Karriere, die sich über 35 Jahre erstreckt. Er kennt Gstaad schon lange, denn seine Mutter Eleanor war persönliche Assistentin von Yehudi Menuhin und hatte die künstlerische Leitung des Festivals inne. Seit seiner Kindheit ist Daniel Hope persönlich und musikalisch eng mit dem Festival verbunden. Nach einem umfangreichen, mehrstufigen Auswahlverfahren und auf Empfehlung der Berufungskommission wurde der Ausnahmekünstler vom Verwaltungsrat der Gstaad Menuhin Festival & Academy AG einstimmig zum neuen Intendanten gewählt. Es war ein offenes Verfahren, bei dem sich Musiker, Dirigenten oder Manager bewerben konnten.

Daniel Hope, seit 2016 Music Director des Zürcher Kammerorchesters, fokussiert sich seit 2004 ebenfalls mit einem guten Anteil seiner Zeit auf die Leitung und Konzeption von Festivals und Konzertreihen, unter anderem beim Savannah Music Festival, Schleswig-Holstein Musik Festival und in der Philharmonie Essen. Derzeit ist er künstlerischer Leiter der Frauenkirche Dresden und Präsident des Bonner Beethovenhauses.

Aldo Kropf, Präsident des Verwaltungsrates und der Berufungskommission: «Dass wir Daniel Hope als Nachfolger für Christoph Müller gewinnen konnten, macht mich glücklich. Er bringt ein weltweites Netzwerk und die notwendige Erfahrung für diese sehr anspruchsvolle Funktion mit, was für das Festival und die Region Gstaad Saanenland ein grosser Gewinn sein wird. Auch sein enger Bezug zum Festivalgründer Yehudi Menuhin, zu unserem Festival und zum Saanenland wird für uns ausserordentlich wertvoll sein.»

Daniel Hope freut sich ausserordentlich, dass sich ihm ab dem 1. November 2025 die grossartige Möglichkeit bietet, gemeinsam mit dem Gstaader Team die Zukunft des Festivals zu gestalten. «Das Gstaad Menuhin Festival war der Ausgangspunkt meiner Beziehung zur Musik: Hier hatte ich als Kleinkind meine erste Begegnung mit der klassischen Musik überhaupt. Hier durfte ich auch ab meinem 11. Lebensjahr für die Künstler des Festivals umblättern und als ich schliesslich im August 1992 mein offizielles Debüt beim Festival gab, sass Yehudi Menuhin selbst im Publikum. Kurzgefasst: Gstaad ist so sehr Bestandteil meiner musikalischen DNA, dass es keine Rolle spielt, wo ich mich auf der Welt befinde. Musik und Berner Oberland – dies ist für mich die perfekte Symbiose.» Yehudi Menuhin hatte einmal gesagt, «Musik ist die einzige Sprache, in der man nicht lügen kann.»

Erstellt am: 26.06.2024

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Kommentare
Interessante Artikel